Archiv der Kategorie: Systemisch

KoNtExTkOmPeTeNz fördern

Wir produzieren und provozieren in unserer digitalen Welt ständig neuen Content – tagtäglich, immerzu. Jedoch ist „… Content ohne Kontext ein ziemlich machtloses Wesen …“. (Potter 2020, S. 2)

„Deshalb machen sich heute so viele auf, nach dem Sinn und Zweck, dem Purpose, zu fragen. Wieder andere verzetteln sich in Identitäten und in identitätspolitischer Pose, die das Fehlen verständlicher Inhalte und Zusammenhänge verschleiern soll. Dritte wiederum flüchten sich in Formalien, sie reden gerne über Technik, Methoden, Werkzeuge. Sie machen das Mündel zum Vormund.“ (Potter 2020, S. 3)

KoNtExTe (von lat. contexere, dt. zusammenweben) entstehen gerade durch das Zusammentun von Personen, das Arbeiten in Teams und Gruppen, die Auseinandersetzungen.

Systemische Supervision & Coaching und Organisationsberatung ermöglichen und fördern die Entwicklung von Kontextkompetenz, um Handlungs- und Entscheidungsfähig zu werden/bleiben trotz Ambivalenzen und Ambiguitäten.

Potter, Wolf (2020): Hypertext. In: Johannes Kepler Universität Linz (Hrsg.): Kepler Tribune. Wissen in Gesellschaft. Ausgabe No. 4/2020. S. 2- 3.

Wie lange dauern die Tomaten?

Die „Pomodoro-Technik“ ist eine Methode des Zeitmanagements, die von Francesco Cirillo in den 1980er Jahren entwickelt wurde. Das System verwendet einen Kurzzeitwecker, um Arbeit in 25-Minuten-Abschnitte – die sogenannten pomodori – und Pausenzeiten zu unterteilen. Der Name pomodoro stammt von der Küchenuhr, die Cirillo bei seinen ersten Versuchen benutzte. Die Methode basiert auf der Idee, dass häufige Pausen die geistige Beweglichkeit verbessern könne.

In der Praxis bietet die Methode bei Meetings und Besprechungen eine gute Strukturhilfe.

Probieren Sie es doch mal aus …
Was ist anders, was bleibt gleich?
Was ermöglicht die Struktur – für das Team, die Gruppe, für die Themen/Inhalte?

Sechs Buchtipps für Soziale Innovation

Furmann, Ben; Ahola, Talani: Twin Star – Lösungen von einem anderen Stern.

Milowiz, Walter (2009): Teufelskreis und Lebensweg. Systemisch denken im sozialen Feld.

Nardone, Giorgio (2016): Pirouetten im Supermarkt.

Steinkellner, Peter (2007): Systemische Intervention in der Mitarbeiterführung.

Thoma, Christoph (2011): Kuhschwanzziehen. Die spekta-kuh-läre Rache des Poldi Munzenberger.

Watzke, Ed (2008): Wahrscheinlich hat diese Geschichte gar nichts mit Ihnen zu tun … Geschichten, Metaphern, Sprüche und Aphorismen in der Mediation.

REZENSION | Organisationskulturen beeinflussen

In 64 Seiten (ohne Literaturverzeichnis) bringt Stefan Kühl, Professor für Organisationssoziologie an der Universität Bielefeld, eine überaus kompakte, prägnante und konkrete Einführung für die Arbeit in und mit Organisationen.
Den Organisationskulturbegriff definiert er aus systemischer Sicht sehr eng und besteht „… aus Verhaltenserwartungen an Organisationsmitglieder … die sich langsam durch Wiederholung und Imitation eingeschlichen haben.“ (S. 2) Diese Erwartungen bilden sich durch Programme (z.B. Zielsysteme, Anweisungen), Kommunikationswege und das Personal (z.B. Einstellung, Versetzung, Hinausgehen) aus. (S. 14f)
In einer Matrix vertieft er diese drei zuvor genannten Aspekte mit den Bereichen: Schauseite (= Fassade), formale Seite und informale Seite. Dabei entstehen bei der Diskussion über Organisationskulturen Probleme und Fehler an den Schnittpunkten von Schauseite und informaler Seite sowie zwischen formeller und informeller Seite. (S. 21f)
In Beispielen bringt der die Wechselwirkungen ins Spiel, die z.B. bei einer auferlegten „Fun-Kultur“ entstehen können. (S. 36f)
Um die Kultur in Unternehmen und Organisationen – die informale Struktur – zu beeinflussen sieht Kühl den einzigen Hebel in der Veränderung der formalen Struktur. Jede Veränderung an den Zielen, an offiziellen Kommunikationswegen, die Versetzung von Mitarbeiter/-innen usw. haben eine Auswirkung auf die Teams und Mitarbeiter/-innen und deren informelle Prozesse. (S. 3, 43f)
Ein sehr empfehlenswertes Buch für Supervisior/-innen & Coaches und für Führungskräfte, um Organisationskultur begreifbar(er) zu bekommen.

Kühl, Stefan (2018): Organisationskulturen beeinflussen. Ein sehr kurze Einführung.

Rezension erschienen im BASYS, www.asys.ac.at

Geduldsprobe

„Es heißt Geduldsprobe, weil die Geduld ständig durch die Ungeduld gefordert wird. Und umgekehrt. Es braucht beides, damit etwas vorangeht.“ (Lotter, Wolf (2018): Geduldsproben. In: brandeins Heft 05 Mai 2018, S. 43)

Es braucht unterschiedliche Geschwindigkeiten im Arbeitsleben. Von Routine bis hin zur geduldigen Reflexion. Dies beschreibt auch Wirtschaftsnobelpreisträger Daniel Kahniman in „Schnelles Denken. Langsames Denken“. Also: Supervision & Coaching, damit es vorangeht.